Wir suchen Verstärkung in Forschung und Lehre

 

Wir suchen eine Person mit innovativen Ideen für und Freude an den Themengebieten der Tierhaltungstechnik. Sie können Ihr eigenes Profil enstprechend ihrer Kompetenzen und Interessen innerhalb der u.g. Themen und Aufgaben aktiv mitgestalten. Wir bieten flexibles und selbstbestimmtes Arbeiten in einem freundlichen und engagierten Umfeld sowie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Anforderungsprofil: Kenntnisse im Bereich Tierhaltungstechnik, v.a. Rinder-, Schweine- und/oder Geflügelhaltung, z.B. Stallbau, Haltungs-, Lüftungs-, Fütterungs-, Entmistungs-, Umwelt- und Melktechniken. PKW-Führerschein. Bereitschaft zu Reisen und zu Tätigkeiten in Tierhaltungsbetrieben. Sehr gute Englischkenntnisse. Hochschulabschluss und/oder Promotion im Bereich Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge.

Themengebiete: Bewertung u. Verbesserung von: Haltungsverfahren, Tierwohl, Umweltwirkungen, Arbeitswirtschaft. Digitalisierung in der Nutztierhaltung (z.B. Sensorsysteme).

Aufgaben: Eigenständige Wahrnehmung von Aufgaben in Forschung und Lehre in Deutsch und Englisch zu den o.g. Themen. Projektbeantragung u. -betreuung, Datenerhebung, Datenanalyse mit statistischen Methoden. Erstellen von Publikationen, Erstellen von Materialien für den Wissenstransfer, Betreuung und Gestaltung von Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen.

Bewerbungsfrist: 26.05.2025

 

Link zur Stellenanzeige

 

 

Das Zentrum für Tierhaltungstechnik

Das Zentrum für Tierhaltungstechnik entwickelt und bewertet innovative Methoden und verfahrenstechnische Lösungen sowohl für übergeordnete Anforderungen an die Tierhaltungssysteme bzw. Haltungsverfahren (v.a. Tiergerechtheit, Umweltgerechtheit, Management und Arbeitswirtschaft, Ressourceneinsatz und -effizienz, Prozess- und Produktqualität, Verbraucherakzeptanz) sowie für spezielle Anforderungen auf Ebene einzelner Elemente der Haltungsumwelt (z.B. präzise Fütterung, differenzierte Lüftung, Gesundheits-, Leistungs- und Verhaltensmonitoring, Flächen- und Raumgestaltung, Emissionsminderung).

In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den benachbarten Fachdisziplinen, insbesondere an den Schnittstellen zu Agrartechnik, Tierwissenschaften, Agrarinformatik und Ökonomie, werden die Anforderungen an Systeme der Nutztierhaltung oder einzelne Systemkomponenten und die o.g. verfahrenstechnischen Lösungen definiert und bewertet.

Unser Leitgedanke ist, dass die (Verfahrens)-technik primär dienlich und zuträglich dem Tier und den Tierhaltenden sei. Ausgangspunkt sind die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutztiere.

Center for Livestock Technology

The Center for Livestock Technology develops and evaluates innovative methods and procedural solutions in two key directions: for overarching requirements for animal husbandry systems and husbandry processes (especially in terms of animal welfare, environmental sustainability, management, labor, efficient resource use, processing and product quality, and consumer demand) and also for special requirements at the level of individual elements in the housing environment (e.g., precise feeding, differentiated ventilation, monitoring for health, performance and behavior, area and room design, and emission reduction).

The requirements for livestock systems, individual system components, and the above-mentioned procedural engineering solutions are defined and evaluated in interdisciplinary cooperation with neighboring disciplines, especially at the interface of agricultural engineering, animal science, agricultural informatics, and economics.

Our guiding principle is that the (procedural) technology is useful and beneficial to both the animal and the animal holder. The needs and requirements of livestock are the starting point.