Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung ‐ Einzelmaßnahmen (EmiMin) - Verbundprojekt - Teilprojekt 3 Güllekanalverkleinerung und Güllekühlung

Statuslaufend
Projektbeginn01.07.2018
Projektende30.06.2023
Vorgänger-ProjektEmiDaT https://www.ktbl.de/themen/emidat                                                              

Beschreibung

Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von auf dem Markt verfügbaren verfahrensintegrierten, baulich-technischen Maßnahmen zur Emissionsminderung in Schweine- und Milchviehställen, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unter deutschen Produktionsbedingungen. Für die untersuchten Maßnahmen sollen Emissionsminderungsgrade bzw. Emissionsfaktoren für Ammoniak, Geruch und Methan abgeleitet werden. Das Projekt EmiMin baut auf dem EmiDaT-Projekt auf, in welchem Emissionsdaten aktuell bestehender Stallsysteme ermittelt werden, um diese als Referenzwerte zur Beurteilung der Nutztierhaltung heranziehen zu können.

Neben zwangsgelüfteten Ställen der Zucht- und Mastschweinehaltung werden frei gelüftete Mastschweineställe mit Auslauf sowie Milchviehställe untersucht. Die Messungen erfolgen auf Grundlage des international abgestimmten VERA-Testprotokolls. Die Ergebnisse und Forschungsdaten des Projektes sollen in einer Forschungsdatenbank frei zugänglich veröffentlicht werden.

Im Teilprojekt 3 liegt der Fokus auf der Untersuchung der Wirksamkeit nachfolgend genannter Maßnahmen in vier Versuchsstationen und auf zwei landwirtschaftlichen Betrieben:

  • Temperaturabsenkung der Gülle über Schwimmkörper oder Kühlleitungen auf dem Kanalboden
  • Einbau schräger Wände in den Güllekanal zur Verkleinerung der emissionsaktiven Oberfläche der Gülle
  • Kombination mehrerer bzw. Einsatz zusätzlicher Maßnahmen (z.B. Einsatz Ureaseinhibitoren) zur Erhöhung des Minderungsgrades verglichen mit Einzelmaßnahmen

Förderer

  • Innovationsförderung aus dem Rahmen des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank