Konditionierung des Sauf- und Fressverhaltens, des Beschäftigungs- und Wühlverhaltens und des Sozialverhaltens von Saugferkeln

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.01.2016
Projektende
30.09.2018
Förderkennzeichen
MLR Projekt-Nr. 0367 E
Beschreibung

Ziel dieses Vorhabens ist es, Ferkel bereits in der Säugephase an die Haltungsbedingungen in der Ferkelaufzucht und Mast zu gewöhnen. Im Fokus steht dabei die Bedeutung des frühzeitigen Erlernens bzw. Kennenlernens von Haltungselementen, insbesondere in Bezug auf das Sauf- und Fressverhalten sowie das Beschäftigungs-, Wühl- und Sozialverhalten. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen entsprechende technische Bedingungen und Managementmaßnahmen für die Praxis abgeleitet werden. Diese sollen vor allem darauf abzielen, Stress bei den Tieren zu minimieren und die Anpassungsfähigkeit der Tiere an die sich verändernde Haltungssituation nicht über zu strapazieren. Gradmesser sind unversehrte Ferkel mit nicht kupierten Schwänzen. Mit diesem Forschungsvorhaben sollen weitere Antworten auf die gesellschaftspolitischen Fragen zur Schweinehaltung gegeben werden. So stellt sich zum Beispiel die Frage, inwieweit in bestehenden Ställen durch Optimierung der Haltungsumwelt Verhaltensstörungen vermieden werden können. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit sich die Anwendung von RFID-Technik zur Versuchsauswertung in der Schweinehaltung etablieren lässt.

Beteiligte Personen

  • M.Sc. Nicole Müller
  • Dr. Christa Hoffmann

Beteiligte Einrichtungen

  • Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ Boxberg), Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Förderer

  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg