Beschreibung
Die gesellschaftliche Akzeptanz der aktuellen Haltungsbedingungen der Schweinehaltung nimmt zunehmend ab. Es werden Haltungsbedingungen gefordert, welche den artgemäßen Verhaltensweisen der Schweine entgegenkommen. Diverse Label und Programme fokussieren auf Basis dieser Verbraucherwünsche eine Schweinehaltung mit mehr Tierwohl. Eine umfassende Evaluierung und Empfehlung für eine funktionssichere Umsetzung auf den Praxisbetrieben der Maßnahmen fehlt jedoch. Auf Seiten der Landwirte hemmen Zweifel, sowie das Nichtvorhandensein praktikabler Lösungen deren Umsetzung. Resultierend haben alternative Lösungen bisher keinen ausreichenden Einzug in die Praxis erhalten.
Im oben genannten Projekt, im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) unter Koordination der AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH in Stuttgart, wurde eine operationelle Gruppe gebildet, in der sich Landwirtschaft, Beratung, Forschung, Unternehmen und Einzelhandel zusammenschließen. Diese Gruppe will Initiator und Impulsgeber für innovative bauliche Lösungen in der Schweinehaltung sein.
In einem vorgeschalteten Forschungs- und Entwicklungsprozess der Innovationen, welche auf beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben realisiert werden, sollen die Innovationen entwickelt und konkretisiert werden. Daraus sollen praxisnahe Empfehlungen und Lösungen für die Umsetzung einer alternativen, tiergerechten und funktionssicheren Schweinehaltung erstellt werden. Die beteiligten Landwirte können für ihr Bauvorhaben einen zusätzlichen Investitionszuschuss (EIP-Zuschuss) einwerben.
Das erwartete Ergebnis des Projektes ist die Entwicklung und Konkretisierung baulich innovativer Lösungen für eine tier- und umweltgerechte Schweinehaltung mit dem Ziel entsprechende Empfehlungen und Lösungen mit hoher Verbraucherakzeptanz in der Praxis zu verbreiten. Die Umsetzung der Innovationen soll in Handlungsfeldern geschehen, die von den landwirtschaftlichen Betrieben gleichermaßen zu bedienen sind:
- Gestaltung betriebssicherer Funktionsbereiche
- Emissionsminderung, Ressourcenschonung und Umweltschutz
- Tierwohlmaßnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherakzeptanz
Die innovativen Bauvorhaben sollen im Rahmen einer Intensivdatenerhebung durch das Fachgebiet „Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme“ sowie im weiteren Projektverlauf ebenfalls im Rahmen einer Datenerhebung durch die HfWU Nürtingen wissenschaftlich evaluiert und begleitet werden. Das Konzept der wissenschaftlichen Begleitung beinhaltet unter anderem die Erhebung von Indikatoren am Tier (Bonituren) und der Haltungsumwelt, die Auswertung von Bestandsdaten, Tiergesundheits-, Leistungs- und Schlachtdaten, die Auswertung betrieblicher Dokumentationen und Ressourcenverbräuchen, die Messung von Stallklimaparametern sowie die Videobeobachtungen des Tierverhaltens und ggf. sensorgestützte Erfassung von Verhaltensparametern und Arbeitszeitaufzeichnungen.